Menü
eService
Direkt zu
Suche
eService – Ihr Anliegen bequem Online erledigen
Karlsruhe interaktiv – wichtige Website-Funktionen

Geschichte des Ständehauses

Das Ständehaus in Karlsruhe, der erste Parlamentsneubau in Deutschland, wurde in den Jahren 1820 bis 1822 errichtet. Hier tagte bis 1933 das badische Parlament.

Ständehaus um 1840

Im Großherzogtum Baden vollzog sich im 19. Jahrhundert die Formulierung und Realisierung demokratischen Gedankenguts am schnellsten und nachhaltigsten. Voraussetzung und Grundlage dieser Entwicklung war letztlich der Erlass der badischen Verfassung. Mit Recht wird diese Verfassung von 1818 als die freiheitlichste des deutschen Frühkonstitutionalismus bezeichnet. Die Abgeordneten der Zweiten Kammer des badischen Landtags formulierten heute gültige demokratische Normen. Von Karlsruhe aus wirkten diese Debatten in die anderen deutschen Länder hinein und fanden auch im Ausland nachhaltige Beachtung.

Hiermit verbunden sind Namen wie Karl v. Rotteck und Karl Theodor Welcker, später auch Ludwig Frank, Wilhelm Kolb und Oskar Muser. Die Diskussionen zum Beispiel um die Schaffung einer volkstümlichen Justiz, um die Abschaffung der Fron und des Zehnt und die Anerkennung der Pressefreiheit machten das Karlsruher Ständehaus zur "Vorschule des Parlaments", "die Tribüne der Zweiten Kammer stand oft stellvertretend für das fehlende deutsche Parlament".

Sitzungssaal der Zweiten Kammer 1845

Die Zweite Kammer tagte zunächst im großherzoglichen Schloss und in einem Haus am Rondellplatz, dann von 1822 bis 1933 in dem von dem Weinbrenner-Schüler Friedrich Arnold fertiggestellten Ständehaus in der Ritterstraße, dem ersten deutschen Parlamentsgebäude. Schon bald nach der nationalsozialistischen Machtübernahme war das Schicksal des Landtags besiegelt. Noch im Jahr 1933, am 9. Juni, schaltete sich der Landtag durch die Annahme des badischen Ermächtigungsgesetzes selbst aus. Am 30. Januar 1934 wurde er durch das Reichsgesetz über den "Neuaufbau der Länder" aufgehoben.

Sitzungssaal der Ersten Kammer 1911

In dem von dem nationalsozialistischen Deutschland begonnenen Zweiten Weltkrieg wurde das Ständehaus 1944 bei Luftangriffen schwer getroffen und brannte bis auf die Grundmauern aus. Da das Land Baden in der Nachkriegszeit im Zuge der Länderneugliederung nicht wiederhergestellt wurde, erübrigte sich der Wiederaufbau des Ständehauses als Landtagsgebäude. Andere Lösungen wurden zwar diskutiert, aber nicht realisiert, so dass die Ständehausruine 1961/62 abgerissen wurde.

Die Ständehausruine kurz vor dem Abbruch im November 1961

Erst 1979 entstand auf dem größeren Teil des Grundstückes das katholische Dekanatszentrum St. Stephan. Das verbleibende Drittel des Ständehausgrundstücks wurde weiterhin als Parkplatz genutzt, ehe 1987 eine intensive Diskussion über dessen Nutzung einsetzte. Das Ergebnis dieser Diskussion war schließlich der Bau des "Neuen Ständehauses" mit Stadtbibliothek und "Erinnerungsstätte Ständehaus", Tradition und Gegenwart unter einem Dach.

Die Dauerausstellung in der Erinnerungsstätte Ständehaus stellt wichtige Stationen der badischen Parlaments- und Demokratiegeschichte vor und erzählt die Geschichte des Parlamentsgebäudes.

Kontakt

Stadtarchiv & Historische Museen

Dr. Volker Steck

Erinnerungsstätte Ständehaus

Ständehausstraße 2
Postadresse:
Markgrafenstraße 29

76133 Karlsruhe

History of the 'Ständehaus' (House of the Estates)

Karlsruhe’s Ständehaus, Germany’s first parliament building, was erected between 1820 and 1822. This is where the Baden State Parliament had its seat until 1933.

L’histoire de la Ständehaus (La Maison des États)

Depuis 1993, l’exposition permanente au site commémoratif Ständehaus (Maison des États) présente l’histoire du parlement du Pays de Bade.

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben