Menü
- Stadtarchiv
- Stadtmuseum
- Pfinzgaumuseum
- Erinnerungsstätte
- Stadtgeschichte digital
- Erinnerungskultur
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden in Karlsruhe zahlreiche Denkmale und andere Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum. An ihnen lässt sich ablesen, welche Personen, Institutionen oder Ereignisse in der jeweiligen Zeit als besonders bedeutend angesehen wurden.
Zuerst entstanden Herrschermonumente, wie sie sich zum Beispiel auf der "Via Triumphalis" vom Schloss bis zum Ettlinger Tor finden. Nach dem Krieg 1870/71 bis nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche Denkmäler errichtet, die an die Kriege und die beteiligten Soldaten erinnerten, nach 1945 auch verstärkt an zivile Opfer. In den letzten Jahrzehnten wurde im öffentlichen Raum vermehrt an die nationalsozialistischen Verbrechen und deren Opfer erinnert, besonders bemerkenswert ist dabei die hohe Zahl von fast 300 Stolpersteinen, die - verteilt über die ganze Stadt - an diese Opfer erinnern.
Die größte Gruppe von Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum sind die Straßennamen. Gerade an Ihnen entzünden sich häufig öffentliche Diskussionen, wenn sie auf historische Personen verweisen, deren Handeln aus heutiger Sicht kritisiert und abgelehnt wird. Mit dem Umgang mit diesen problematischen Erinnerungszeichen beschäftigt sich der „Leitfaden zur Erinnerungskultur im öffentlichen Raum in Karlsruhe“. Er gibt einen Überblick über die derzeit in der Stadt anzutreffenden Formen der Erinnerungskultur im öffentlichen Raum, skizziert den Umgang mit bereits vorhandenen Erinnerungsmalen, gibt Hinweise zur künftigen Erinnerungskultur und den Zuständigkeiten bei der Stadt und der möglichen und gewünschten Partizipation der Bürgerinnen und Bürger.
Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden: Leitfaden zur Erinnerungskultur im öffentlichen Raum in Karlsruhe
Erinnerungszeichen ermöglichen die unterschiedlichsten Zugänge zur Stadtgeschichte. Freilich erschließen sie sich oft nicht von selbst. Auch dort, wo erläuternde Texte vorhanden sind, können diese nur sehr verkürzt Informationen vermitteln. Deshalb will das Stadtarchiv die Bedeutung und die historischen Hintergründe dieser Gedenkzeichen sichtbar machen. Dazu werden auf diesen Seiten Bücher, eine Datenbank und ein interaktiver Stadtplan zur Verfügung gestellt. Sie bieten Informationen zu mehreren Hundert Erinnerungszeichen.