Menü
- Stadtarchiv
- Stadtmuseum
- Pfinzgau­museum
- Erinnerungs­stätte
- Stadt­geschich­te digital
- Erinnerungs­kultur
Das Stadtarchiv hat eine Reihe gesetzlicher Pflichtaufgaben, die in der Archivsatzung der Stadt Karlsruhe festgelegt sind.
Zu den Pflichtaufgaben des Stadtarchivs gehören die Übernahme und archivische Bewertung von Unterlagen der städtischen Verwaltung. Archivische Bewertung meint dabei, dass die in der Stadtverwaltung angefallenen Unterlagen, die zur Aufgabenerfüllung nicht mehr ständig benötigt werden, auf ihren bleibenden historischen Wert hin überprüft werden.
Sofern der bleibende Wert der Unterlagen von den Archivarinnen und Archivaren des Stadtarchivs festgestellt wurde, ist es die Aufgabe des Stadtarchivs, diese dauerhaft zu erhalten, zu erschließen und unter Beachtung eventuell bestehender Schutzfristen allgemein nutzbar zu machen. Durch die Erschließung werden die Archivalien auffindbar und können entweder online oder im Lesesaal des Stadtarchivs recherchiert und eingesehen werden.
Das Stadtarchiv sammelt außerdem die für die Geschichte und Gegenwart der Stadt bedeutsamen Dokumentationsunterlagen wie Fotos, Pläne, Filme und Tonaufnahmen, Zeitungen, Firmen- oder Privatunterlagen. Darüber hinaus unterhält das Stadtarchiv eine Archivbibliothek, deren Bücher im Lesesaal eingesehen werden können.
Neben der Übernahme, Bewahrung und Bereitstellung von Unterlagen zur Stadtgeschichte erfüllt das Stadtarchiv auch einen historischen Bildungsauftrag. Es wertet Quellen aus seinen Beständen aus und vermittelt seine Forschungsergebnisse in Publikationen, Ausstellungen und Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit. Darüber hinaus leistet das Stadtarchiv mit dem Gedenkbuch für die Karlsruher Juden einen wichtigen Beitrag zur städtischen Erinnerungskultur.