
Menü
- Stadtarchiv
- Stadtmuseum
- Pfinzgaumuseum
- Erinnerungsstätte
- Stadtgeschichte digital
- Erinnerungskultur
Karlsruhe erhielt drei Jahre nach der Stadtgründung einen Bürgermeister. 55 Bürger wählten am 24. März 1718 den Wirt Johannes Sembach (1718-1720). Seit 1812 führt das Karlsruher Stadtoberhaupt die Bezeichnung Oberbürgermeister. Der amtierende Bürgermeister Wilhelm Christian Griesbach wurde Karlsruhes erster Oberbürgermeister.
Seit 1812 führt das Karlsruher Stadtoberhaupt die Bezeichnung Oberbürgermeister. Die wachsenden Aufgaben der Stadtverwaltung hatten damals eine zweite Bürgermeisterstelle erforderlich gemacht. Der amtierende Bürgermeister Wilhelm Christian Griesbach wurde Karlsruhes erster Oberbürgermeister.
Amtszeit: 1809 bis 1816, zunächst als Bürgermeister, ab 1812 als Oberbürgermeister
* 8. April 1772 Karlsruhe, † 16. April 1838 Karlsruhe
Inhaber von Tabakfabriken in Karlsruhe und Ettlingen sowie einer Lederfabrik in Rüppurr
1812 Mitbegründer der ersten Karlsruher Musikschule
1813 Mitbegründer der späteren Handelskammer
1818 Vorstandsmitglied des neugeschaffenen Badischen Kunstvereins
1819-1823 Mitglied des ersten badischen Landtags, Initiator des 1833 eröffneten "Pfründnerhauses" für alte und gebrechliche Menschen
Griesbach wurde 1809 nach den neuen Bestimmungen als zweiter Bürgermeister der Stadt nach Johannes Sembach direkt gewählt.
Amtszeit: 1816 bis 1830
* 22. März 1780 Karlsruhe, † 8. Mai 1845 Karlsruhe
1809 Stadtverrechner
1812 zweiter Bürgermeister
1816-1830 Oberbürgermeister
1822-1828 Mitglied des badischen Landtags
seit 1830 Kammerrat und Oberrevisor im Ministerium des Innern
Amtszeit: 25. November 1830 bis 15. Februar 1833 und 12. Mai bis 9. September 1847
* 20. Juli 1791 Karlsruhe, † 23. März 1872 Hofstetten, Gemeinde Goldwil, Kanton Bern
Bankier und Kaufmann
Inhaber der lithographischen Kunstanstalt und des Karlsruher Kunstverlags
Aufgrund der Gemeindeordnung von 1831 im Jahre 1832 von den Ortsbürgern direkt gewählt
1831/32 Mitglied des badischen Landtags
Amtszeit: 1833-1847
* 5. Dezember 1783 Karlsruhe, † 13. Oktober 1854 Karlsruhe
Kaufmann, Mitinhaber der "Spezerey- und Eisenwarenhandlung Schneider und Füesslin
1813 Mitbegründer und Vorstandsmitglied der späteren Handelskammer
1825-1828 Mitglied des badischen Landtags
1833-1847 Oberbürgermeister
Amtszeit: 8. Oktober 1847 bis 26. Mai 1848
* 13. Mai 1797, † 1870 Karlsruhe
1823-1869 Stadtverrechner
1847-1848 Oberbürgermeister
Amtszeit: 4. Juli 1848 bis 30. Juni 1870
* 19. Januar 1809 Karlsruhe, † 12. Dezember 1896 Karlsruhe
Ausbildung zum Buchdrucker
1839 Gründung der Druckerei Malsch und Vogel in Karlsruhe
1847 Mitglied des Bürgerausschusses
1848-1853 Mitglied des badischen Landtags
1848-1870 Oberbürgermeister
1869-1878 Mitglied der Ersten Kammer des badischen Landtags
1871-1881 Stadtverordneter
1877-1883 Mitglied des Vorstands der altkatholischen Kirche Karlsruhe
Amtszeit: 30. Juni 1870 bis 11. April 1892
* 11. Februar 1821 Lörrach, † 10. April 1892 Karlsruhe
Studium der Kameralwissenschaften in Heidelberg
1845 Wiesenbautechniker bei der Hofdomänenkammer
ab 1848 als Wiesenbaumeister im Staatsdienst
1857 Beurlaubung und 1863 Austritt aus dem Staatsdienst zur Betätigung im Tabakanbau und als Vertreter der Berliner Diskonto-Gesellschaft
1870-1892 Oberbürgermeister
1873-1874 Mitglied des badischen Landtags
Amtszeit: 25. April 1892 bis 6. Dezember 1906
* 20. November 1846 Rastatt, † 6. Dezember 1906 Karlsruhe
Jurastudium
seit 1873 im badischen Staatsdienst
ab 10. Mai 1875 Bürgermeister
1892 bis 1906 Oberbürgermeister
1895/96 Landtagsabgeordneter (Nationalliberale Partei)
1905 Vorstandsmitglied des neu gegründeten Deutschen Städtetags
Amtszeit: 22. Dezember 1906 bis 10. Oktober 1919
* 8. November 1862 Säckingen, † 29. Oktober 1944 Karlsruhe
Jurastudium
ab 1890 als Referendär bei der Stadtverwaltung Karlsruhe
1892 Wahl zum Zweiten Bürgermeister
1901 Erster Bürgermeister
1906-1919 Oberbürgermeister
1907 Mitglied der Ersten Kammer des badischen Landtags
1919 Mitglied der Kreisversammlung des Kreises Karlsruhe
Amtszeit: 8. Mai 1919 bis 19. September 1933
* 23. Februar 1872 Feuerbach bei Kandern, † 19. Mai 1941 Freiburg
Jurastudium, Dr. jur. in Heidelberg
1900-1908 Richter in Mannheim zuletzt Landgerichtsrat
1908-1919 Bürgermeister in Mannheim
1919-1933 Oberbürgermeister (Zwangsablösung durch die Nationalsozialisten)
1928 Ehrendoktor der Technischen Hochschule Karlsruhe
Amtszeit: 18. Mai 1933 bis 25. Juli 1938
* 25. Juli 1873 Emmendingen, † 30. März 1955 Karlsruhe
Mittlerer Beamter im Staatsdienst
1903 Übertritt in die Stadtverwaltung Karlsruhe
1928 Ernennung zum Direktor der Stadthauptkasse
1930 Stadtratsmitglied und NSDAP-Fraktionsvorsitzender
1933-1938 von den Nationalsozialisten für den unfreiwillig zurückgetretenen Vorgänger zum Oberbürgermeister gewählt
1949 von der Karlsruhe Spruchkammer als Belasteter eingestuft
1950 Einstellung des Entnazifizierungsverfahrens gemäß Gesetz vom 3. April 1950
Amtszeit: 1. Oktober 1938 bis 1945
* 4. August 1903 Säckingen, † 4. März 1964 Säckingen
Jurastudium in der Schweiz und München
1923 Mitbegründer der NSDAP-Ortsgruppe Säckingen, Teilnahme am Münchener Putschversuch der Nationalsozialisten
1928 Dr. jur. in Basel
1929-1935 technischer Betriebsleiter in der väterlichen Baumwollweberei in Murg/Baden
1935-1938 Vorsitzender des NSDAP Gaugerichts Baden
1938-1945 Oberbürgermeister
im Zweiten Weltkrieg verschiedene hohe NS-Ämter
nach Kriegsende bis 1948 in französischer Internierungshaft in Freiburg
im Entnazifizierungsverfahren 1949 als Minderbelasteter eingestuft
bis 1963 in der Textilbranche tätig
Amtszeit: 4. April 1945 bis 2. August 1945
* 29. März 1879 Karlsruhe, † 15. November 1955 Karlsruhe
nach mittlerer Reife 1896 Eintritt in die Stadtverwaltung
1937 Stadtdirektor, von den Nationalsozialisten als Amtsvorstand (Steueramt) einem Parteimitglied unterstellt
1945 von der französischen Besatzungsmacht zum (kommissarischen) Bürgermeister ernannt
1946 Zurruhesetzung
1954 Bundesverdienstkreuz
Amtszeit: 3. August 1945 bis 31. Dezember 1946
* 13. April 1897 Karlsruhe, † 15. März 1973 Karlsruhe
Studium der Rechts- und Staatswissenschaften
1926-1945 Rechtsanwalt in Karlsruhe
Am 3. August 1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht als Oberbürgermeister eingesetzt
1946 vom ersten Gemeinderat gewählt und zum 31. Dezember 1946 zurückgetreten
1947-1960 Wirtschaftsminister von Württemberg-Baden bzw. Baden-Württemberg, 1951-1960 stellvertrender Ministerpräsident
1946 und 1952/53 Mitglied (SPD) der Verfassungsgebenden Landesversammlung
1949-1963 Mitglied des Bundestags
1946-1949 Mitglied des Landtags von Württemberg-Baden und 1956-1973 von Baden-Württemberg
1964-1973 erster stellvertretender Landtagspräsident
1965 Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe
Amtszeit: 20. Januar 1947 bis 31. Mai 1952
* 2. Dezember 1891 Karlsruhe, † 29. Juni 1953 Karlsruhe
Seit 1919 selbständiger Kaufmann
1919-1922 Mitglied des Bürgerausschusses (SPD)
1922-1933 Stadtrat
1933 Schutzhaft
1944 Gefängnis
1945-1947 Stadtrat und Vorsitzender der SPD-Fraktion
1945-1947 Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
1946-1950 Mitglied des Landtags von Württemberg-Baden
1947-1952 Oberbürgermeister
Amtszeit: 30. Juni 1952 bis 29. Juni 1970
* 21. März 1911 Freiburg, † 7. April 1972 Karlsruhe
Studium und Staatsprüfung am Badischen Staatstechnikum in Karlsruhe
Bauleiter und Konstrukteur bei Industriefirmen und Behörden, zuletzt Geschäftsführer
1946-1950 Leiter der Aufräumungs-Arbeitsgemeinschaft-Karlsruhe
1947-1952 Mitglied des Gemeinderat (SPD)
1952-1970 Oberbürgermeister
Ehrenbürger der Partnerstadt Nancy und der Stadt Karlsruhe
Amtszeit: 1. Juli 1970 bis 30. Juni 1986
* 11. Februar 1920 Karlsruhe, † 10. Juli 2007 Karlsruhe
Bankkaufmann
1939-1945 Kriegsdienst
1946 Bezirksleiter der Katholischen Jugend Karlsruhe
1947 Kreisvorsitzender der Jungen Union Karlsruhe
1948 Landesgeschäftsführer der CDU
1947-1961 Mitglied des Gemeinderats (1959-1961 CDU-Fraktionsvorsitzender)
1956-1970 Mitglied des Landtags Baden-Württemberg
1961-1970 Bürgermeister
1968-1970 Vorsitzender der CDU-Nordbaden
1970-1986 Oberbürgermeister
1986 Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe
Amtszeit: 1. Juli 1986 bis 30. September 1998
* 21. Oktober 1930 Karlsruhe
1958 Promotion im Fach Volkswirtschaftslehre
1971 Habilitation Universität Karlsruhe, Lehrtätigkeit und zahlreiche Veröffentlichungen
seit 1959 Beschäftigung bei der Stadt Karlsruhe
1963-1968 Direktor der Städtischen Rheinhäfen
1968 Stadtkämmerer
ab 1977 im Rang eines Bürgermeisters verantwortlich für Wirtschaft und Finanzen
seit 1983 Erster Bürgermeister
seit 1979 Mitglied des Kreisvorstandes der CDU
1980-1984 Mitglied des Landtages Baden-Württemberg
ab 1986 bis 1998 Oberbürgermeister
1995 bis 1997 Präsident des Deutschen Städtetags
seit 21.7.1998 Ehrenbürger der Stadt Karlsruhe
Amtszeit: 1. Oktober 1998 bis 28. Februar 2013
* 9. Februar 1945 Unteröwisheim
Bankkaufmann, Diplom-Finanzwirt (FH)
1967 - 1970 Beschäftigung bei der Finanzverwaltung des Landes
1970 - 1973 Tätigkeit im Parlamentarischen Dienst im Landtag von Baden-Württemberg
1973 - 1991 Beschäftigung bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg
1980 - 1991 Mitglied des Gemeinderats (CDU)
1991 - 1998 Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
1998 - 2013 Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe